BRAGi Additive Fertigung von Brillengestellen

3D-Druck ermöglicht optimierten Tragekomfort | Erfolgsgeschichte

Nutzung der Vorteile der additiven Fertigung für maßgeschneiderte Brillengestelle

Das chinesische Unternehmen Nanjing BRAGi Optical Technology Co, Ltd. macht genau das zu seinem Geschäftsmodell - und setzt dabei auf die Erfahrung und das Know-how von EOS, dem Technologieanbieter für 3D-Druck, für dieses und zukünftiges Wachstum.
BRAGi hat in kürzester Zeit ein Geschäftsmodell etabliert, das die schnelle und einfache Herstellung individueller Brillengestelle mittels additiver Fertigung als komplette Scan-to-Print-Lösung ermöglicht.

 

"Das Konzept der kundenindividuellen Fertigung kennen wir bereits aus zahlreichen anderen Anwendungen, zum Beispiel aus dem medizinischen Bereich. Schließlich werden auch Prothesen oder Implantate auf den einzelnen Patienten zugeschnitten. Warum sollte das gleiche Konzept also nicht auch im Bereich der Optik funktionieren?"
Gong Xinyi | Designer | BRAGi

3D-gedrucktes Brillengestell von BRAGi: Perfekter Sitz bei maximalem Tragekomfort | © BRAGi

Herausforderung
 

Wenn eine Brille nicht angepasst werden kann, muss sie von Anfang an perfekt sitzen. 

"One size fits all" - eine schöne Idee, aber oft nicht realisierbar. Das gilt besonders für Acetatfassungen, die im traditionellen Spritzguss- oder 2D-Schneideverfahren hergestellt werden - zu unterschiedlich sind die individuellen Gesichtsformen mit ihren entscheidenden Nuancen. In manchen Fällen haben die Gläser sogar den falschen Abstand zum Auge oder die falsche Höhe im Verhältnis zu den Pupillen.

 


Die Lösung liegt auf der Hand. Um von Anfang an eine perfekt passende Form des Rahmens zu erreichen, ist eine individuelle, präzise Fertigung notwendig. 

Selektives Lasersintern (SLS) ist eine bewährte Technologie, die seit vielen Jahren erfolgreich und etabliert ist. Ein Laser druckt ein Teil Schicht für Schicht - ideal für ein hohes Maß an Individualisierung ohne zusätzliche Kosten. Benötigt werden lediglich ein industrieller 3D-Drucker und Material sowie die entsprechenden 3D-Computerdaten. Aus den Daten lässt sich jedes beliebige Bauteil einfach und schnell herstellen. Das gilt auch für Brillen, die zwar empfindlich sind, aber dennoch robust und passgenau sein müssen.

"Wir haben die Technologien verschiedener Anbieter aus der ganzen Welt intensiv verglichen. Das EOS System ist anderen Herstellern in puncto Bauteilqualität und Oberflächengüte überlegen. Die Passung zwischen Rahmen und Halterung ist bei jedem Bauzyklus hervorragend und der technologiebedingte Treppeneffekt ist praktisch nicht vorhanden. Darüber hinaus lässt das Material jede Form der Veredelung zu, auch die Farbgebung. Auch die Reinheit des Weißes der Brillengestelle ist sehr wichtig, und auch hier ist das EOS-System Spitze."

Gong Xinyi | Designer | BRAGi

Ergebnisse

 

BBRAGi hat in kurzer Zeit ein Geschäftsmodell etabliert, das die schnelle und einfache Herstellung individueller Brillenfassungen mittels additiver Fertigung als komplette Scan-to-Print-Lösung ermöglicht. Dies ist vor allem für Brillenträger von Vorteil, die aufgrund ihrer Nasenform Probleme mit Standardfassungen haben. Aber auch alle anderen Brillenträger freuen sich über die sehr bequeme Passform, die gleichzeitig optimalen optischen Halt und geringes Gewicht garantiert. Zudem sind die Brillen robust und haben eine lange Lebensdauer. Ein weiteres sehr wichtiges Merkmal für die Träger: Sie sind hypoallergen.

Das Geschäftsmodell ist schlank und ermöglicht ein hohes Maß an Individualität: Im Spritzguss- oder 2D-Schneideverfahren liegt die Mindestbestellmenge für eine Fassung bei etwa 500 Stück - im Gegensatz zu maßgeschneiderten und zugleich kostengünstigen additiv und individuell gefertigten Brillen. Dennoch ist die Prozess- und Teilequalität gleichbleibend hoch - in Kombination mit den Materialeigenschaften von PA 2200 entstehen Brillenfassungen, die den hohen Anforderungen der Nachbearbeitung bis hin zur Farbgebung und Optik standhalten. Da es sich um eine modisch orientierte Branche handelt, können neue Designs schnell entwickelt und umgesetzt werden.

In nur wenigen Monaten hat BRAGi bereits über 30.000 Brillen produziert und mit kurzer Lieferzeit an die Kunden ausgeliefert. Für BRAGi bedeutet dies eine prosperierende Geschäftsentwicklung: Das in China ansässige Unternehmen hat seine Geschäftsaktivitäten auf Korea, Japan, Indonesien, Singapur, Thailand und Malaysia ausgeweitet, und auch aus Europa gibt es bereits Anfragen. Um es für die Kunden noch bequemer zu machen, ist auch ein Scan im Inland geplant. Eine solche Vereinfachung der Lieferkette würde die Margen weiter verbessern. Damit würde die additive Fertigung zu einem weiteren positiven Effekt auf das Geschäftsmodell beitragen. Die Möglichkeit, ihr Modell ohne zusätzliche Verkaufsstellen oder Lager umzusetzen, ist in diesem Szenario ebenfalls ein Pluspunkt für BRAGi. Immer mehr Brillenträger profitieren von den Vorteilen einer maßgefertigten Brille.

"Hören Sie auf mit dem Prototyping. Beginnen Sie mit der Produktion. Der 3D-Druck ist revolutionär für die optische Industrie."

ACHTUNG: Ein oder mehrere editierbare Felder sind nicht gefüllt. Der Teaser wird nicht angezeigt!

EOS-Erfolgsgeschichten

Erleben Sie drei Jahrzehnte Pionierarbeit im 3D-Druck mit EOS

Additive Fertigung für Augenoptikprodukte

Erfolgsgeschichte | Raytech & Hoet

Mit dem 3D-Druck auf additiven Fertigungsmaschinen ist Hoet in der Lage, Brillengestelle mit komplexen Designs und auf Anfrage gleichzeitig zu produzieren. Dies verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung und reduziert die Lagerkosten.

Individuelle Fußorthesen

Maßgeschneiderte Orthesen

Erfolgsgeschichte | Ottobock

Dank der EOS-Technologie kann Ottobock seinen Kunden nun funktionelle, komfortable und standardisierte Orthesen anbieten, die schnell und einfach reproduziert werden können.

3D-gedruckte Ersatzteile für Busse | © EOS

Additive Fertigung ist ein Kernelement des nachhaltigen Ersatzteilmanagements

Erfolgsgeschichte | EvoBus GmbH

Umfassende Beratung für einen effizienten Einstieg in die Welt der additiven Fertigung und den Aufbau eines nachhaltigen Ersatzteilmanagementsystems