
3D-Druck von Konsumgütern
Mehr Vielfalt in Design und Technik
Mit additiver Fertigung jegliche Form in ein Produkt verwandeln
Der 3D-Druck, auch additive Fertigung (AM) genannt, eröffnet ein ganzes Universum neuer Möglichkeiten: Nutzer können jede erdenkliche Form kostengünstig, flexibel und schnell mit minimalem Materialverbrauch in ein reales Produkt verwandeln. Bei der additiven Fertigung werden die Objekte in einem einzigen Schritt Schicht für Schicht aufgebaut. Dieser gezielte Materialeinsatz ermöglicht es, Produkte herzustellen, die sowohl stabil als auch sehr leicht sind.
AM basiert auf einem digitalen Verfahren. Dies garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität, ideale Skalierbarkeit und kurze Vorlaufzeiten. Produktdesigner können auf das Herstellungsverfahren zählen, um Möbel wie Lampen oder Stühle, aber auch Modeartikel wie Schmuck, Handtaschen oder Brillen mit komplexen Formen und Strukturen zu fertigen.
Jede erdenkliche Form ist möglich, und neue Geschäftsideen können schnell umgesetzt werden. Der 3D-Druck ermöglicht eine lokale Produktion auf Abruf: Sie können Ihre Teile genau dort herstellen, wo Sie sie brauchen. Sie können ein Paar Schuhe oder eine Uhr online konfigurieren und sie dann vor Ort drucken.

Gestaltungs-Freiheit
Der 3D-Druck ermöglicht Ihnen eine maximale Gestaltungsfreiheit bei der Herstellung komplexer Geometrien, die mit herkömmlichen Verfahren nicht hergestellt werden können.

Personalisierung
Mit der additiven Fertigung können maßgeschneiderte oder anatomisch angepasste Produkte ohne zusätzliche Kosten hergestellt werden, was für die Kunden einen Mehrwert darstellt.

Entwicklungs-Rhythmus
Produkte und Entwicklungszyklen für Konsumgüter können mit additiven Fertigungsverfahren beschleunigt werden.

Nachhaltigkeit
Durch die Vermeidung von technologie- und prozessbedingtem Materialabfall und Überproduktion sowie durch die Verwendung von Rohstoffen aus erneuerbaren Quellen ermöglicht Ihnen die additive Fertigung die Herstellung nachhaltiger Produkte.

Flexibilität
Bedarfsgerechte Produktion: Digital konfigurierte Produkte können mit dem 3D-Druck genau dann hergestellt werden, wenn sie gebraucht werden - sogar am Point of Sale.
Industrieller 3D-Druck für Brillen nach Maß
Das Gesicht eines jeden Menschen ist so einzigartig wie seine Persönlichkeit. Um höchsten Ansprüchen an die Passform zu genügen, müssen Brillengestelle nach Maß gefertigt werden. Ihre Herstellung von Hand ist jedoch vergleichsweise teuer. Der industrielle 3D-Druck kann dies ändern. Als Alternative zu herkömmlichen Fertigungsverfahren bietet er eine Reihe von Vorteilen.
Mit 3D-Fertigungssystemen lassen sich Brillengestelle aus Metall und Kunststoff herstellen, die mit ihrer Gitterstruktur, ihrem Design und ihrer Ästhetik höchsten Ansprüchen genügen. Nach der Erfassung der Gesichtsform des Kunden mit einem Scanner und der Verarbeitung der Daten kann das 3D-Drucksystem in kürzester Zeit ein auf den Träger zugeschnittenes Brillengestell herstellen. So lassen sich individuelle Designwünsche schnell umsetzen und auch Kleinserien kosteneffizient herstellen. Stylisch und exklusiv, aber auch kosteneffizient: Additive Manufacturing erschließt weitreichende Potenziale bei der Herstellung von Brillengestellen.
Um das Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing Cookies akzeptieren.
Success Story
3x nachhaltiger 3D-gedruckte Brillen
Das innovative Start-up You Mawo entwickelt und gestaltet Brillen, die individuell auf den Kunden zugeschnitten sind. Die Brillengestelle werden mit der EOS 3D-Drucktechnologie hergestellt. Da sie auf einem Scan der einzigartigen Gesichtsform des Kunden basieren, sind sie vollständig auf die spezifischen Bedürfnisse des Trägers zugeschnitten. Die Brille wird aus dem Material PA 2200 auf der EOS P 396 hergestellt.
- 30 % leichter als Acetat und haltbarer
- Erheblich verkürzte Markteinführungszeit
- Weniger Überproduktionen und kürzere Lieferwege
Raytech | Hoet
Die Ergebnisse der dreifachen Zusammenarbeit zwischen Hoet, Raytech und EOS helfen nicht nur den Kunden zu sehen, sie sind auch selbst deutlich sichtbar: Die vielfältigen filigranen und komplexen Gitterstrukturen der Rahmen wären mit herkömmlichen Methoden nicht möglich gewesen.
Die additive Fertigung mit dem 3D-Drucksystem EOS M 290 ermöglichte es erstmals, dem klassischen Design das gewisse Extra zu verleihen. Mit der innovativen Technologie werden auch Optimierungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Kostenreduktion und Komfort erreicht.

BRAGi
BBRAGi hat in kurzer Zeit ein Geschäftsmodell entwickelt, das die schnelle und einfache Herstellung individueller Brillen mit Hilfe der industriellen 3D-Drucker FORMIGA P 110 Velocis ermöglicht. Dies ist vor allem für Brillenträger von Vorteil, die aufgrund ihrer Nasenform Probleme mit Standardfassungen haben. Aber auch alle anderen Brillenträger freuen sich über die sehr bequeme Passform, die gleichzeitig optimalen optischen Halt und geringes Gewicht garantiert. Zudem sind die Brillen robust und haben eine lange Lebensdauer. Ein weiteres sehr wichtiges Merkmal für die Träger: Sie sind hypoallergen.

Success Story
3D-gedruckte Sohlen sorgen für Komfort und Passform
Personalisierung ist schon lange mehr als nur ein Trend. Maßgeschneiderte Schuhsohlen bieten nicht nur mehr Komfort für ihre Träger, sondern eröffnen auch völlig neue Möglichkeiten der modischen Individualisierung.
Die additive Fertigung bietet die Lösung: Dank eines volldigitalen Prozesses lassen sich trendige Designs anhand von Scans der Fußsohle zusammenstellen und dann im industriellen 3D-Druck in passgenaue Schuhsohlen aus polymeren Werkstoffen verwandeln.
Für Auftragsfertiger und Schuhhersteller liegen die Vorteile auf der Hand. Sie können ihre Kunden zuverlässig mit maßgeschneiderten Sohlen beliefern und so schnell auf neue Trends reagieren. Gleichzeitig ist der industrielle 3D-Druck hervorragend für die Serienproduktion geeignet. Er zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität der Materialstärke und -struktur aus, so dass die Produkte perfekt an die Anatomie des Trägers angepasst werden können. Das Herstellungsverfahren ist zudem relativ kostengünstig.
3D-gedruckte Schuhsohlen verbinden den persönlichen Stil mit den Anforderungen der Mode. Das Herstellungsverfahren garantiert maximale Flexibilität bei gleichzeitiger Kosteneffizienz.
Um das Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing Cookies akzeptieren.
Der Weg zum maßgeschneiderten Massenprodukt
Aetrex verwendet Kundendaten, die mit dem Albert-Programm, einem innovativen Fußscan-System, erfasst werden. Die erfassten Daten werden dann an den EOS Polymer 3D-Drucker gesendet. Basierend auf den Messungen der individuellen Druckpunktverteilung druckt die Maschine dann eine Einlegesohle in 3D. Das Ergebnis ist ein Produkt, das genau auf den Fuß des Kunden zugeschnitten ist.
- Mass Customization - Anpassung einzelner Produkte an viele verschiedene Varianten
- Schnelle Verfügbarkeit - die Sohle ist in weniger als 2 Wochen fertig
- Verbesserte Ergonomie - das Produkt passt besser als herkömmlich hergestellte Sohlen
- Nachhaltigkeit - weniger Materialverbrauch, da Materialreste wiederverwendet werden können
Under Armour
"Mit der branchenführenden 3D-Drucktechnologie von EOS hat Under Armour einen sinnvollen Weg gefunden, Schuhe auf den Markt zu bringen, indem wir wirklich erstaunliche und hochwertige Produkte schaffen, die die Bedürfnisse unserer Kunden auf eine Weise erfüllen, die wir uns nie vorstellen konnten. Zusammen bilden unsere beiden Organisationen ein hervorragendes Team."
Clay Dean | Under Armour

Industrieller 3D-Druck von Sportartikeln
Dank der additiven Fertigung werden Produktinnovationen immer schneller, und die Individualisierung wird effizienter und wirtschaftlich rentabler. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wendet sich die Sportgeräteindustrie zunehmend von der klassischen Massenproduktion ab. Mit neuen Ideen für Produktverbesserungen nähern sich die Unternehmen dem Ziel, Sportler und ihre Ausrüstung als ein integriertes System zu optimieren.
Durch die Nutzung innovativer Produktionstechnologien wie der additiven Fertigung können diese Ideen in Produktinnovationen umgesetzt werden. Mit additiver Fertigung lassen sich zum Beispiel strapazierfähige und leichte Varianten komplexer Sportgeräte herstellen, die mit herkömmlichen Fertigungstechnologien nicht möglich wären.
Schienbeinschoner
Maximale Stoßdämpfung bei gleichzeitiger Minimierung von Materialverbrauch und Gewicht
Um das Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing Cookies akzeptieren.
Bauer
Eishockeyhelme sind ein optimales Beispiel für ein traditionelles Produkt, das seit mehr als 50 Jahren entwickelt wird, aber bis jetzt nur minimale Designänderungen aufwies. Mit den neuen 3D-Drucktechnologien, die der Produktentwicklung neue Türen öffnen und es ermöglichen, Designbeschränkungen aufzuheben, konnte der MyBauer REAKT Eishockeyhelm mit Digital Foam einen neuen Weg für die Herstellung eines individuelleren und maßgeschneiderten Helmprodukts bieten.

Wilson
Ein weiteres Produkt, das sich im Laufe der Zeit mit minimalen Änderungen bewährt hat, ist der Basketball. Aufgrund der bekannten Leistung und der relativ niedrigen Produktionskosten wird der Basketball bei Design-Updates leicht übersehen. Das Wilson Innovation Center ist ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, die Sportgeräte zu revolutionieren, die wir jeden Tag benutzen und genießen, und hat sich deshalb für den Airless-Prototypen für EOS und Digital Foam entschieden. Durch die Nutzung von Digital Foam und unseres Partnernetzwerks konnte Wilson erfolgreich einen Airless Prototype herstellen, der fast die gleiche Leistung wie ein herkömmlicher Basketball hat, mit einem maßgeschneiderten Digital Foam Material, einer digital optimierten Gitterstruktur und industriellen 3D-Drucklösungen wie der EOS P 396.

Sport, Lifestyle und Konsumgüter
3D-Druck optimiert Design, Funktionalität und Individualisierung

Raytech & Hoet Brillengestelle
Mit dem 3D-Druck auf additiven Fertigungsmaschinen ist Hoet in der Lage, Brillengestelle mit komplexen Designs und auf Anfrage gleichzeitig zu produzieren. Dies verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung und reduziert die Lagerkosten.

Canto & Thor Tauchlampe
Mittels additiver Fertigung produziert Canto eine robuste Tauchleuchte mit Funktionsintegration. Das Ergebnis ist eine besonders stabile und gleichzeitig leichtere Tauchlampe.

Hansgrohe Hundedusche
Schnelle und kosteneffiziente Herstellung eines serienreifen, trinkwassergerechten Duschkopfes für Hunde aus wenigen Komponenten, der durch Qualität, Design und Komfortfunktionen Hunde und ihre Besitzer gleichermaßen überzeugt.